Schlagwortarchiv für: rechnen
Das Lernen des Einmaleins, manchmal echt ein Drama. Letzte Woche fleißig geübt, diese Woche wieder alles vergessen. Jedes Kind hat seine eigene Art, wie er am einfachsten das Einmaleins lernen kann. Für Kinder die am besten lernen durch das Lesen von Aufgaben und das Beobachten von Abläufen, kann Lernmaterial für den Mathematik-Unterricht hilfreich sein.
Wir bieten Ihnen hier eine ausgewählte Übersicht vom Lernmaterial „zum Anfassen“:
Rechenkasten
Der Rechenkasten ist meistens aus Holz und besteht aus 81 kleine Holzwürfel. Auf der Vorderseite steht die Mal-Aufgabe zum Beispiel 4×5 auf der Rückseite steht das Ergebnis – im Beispiel 20.
Rechenkette
Eine Rechenkette besteht aus Perlen (Holz oder Kunststoff) in zwei Farben und ein Schnur. Die Perlen lassen sich auf der Schnur hin-und herschieben. Auf einer Schnur sind immer 5 Perlen in einer Farbe hintereinander gesteckt, weil das Auge fünf Perlen auf einen Blick erkennen kann. Mit der Rechenkette kann mit der Kraft der 5 gerechnet werden.
Ein großes Vorteil der Rechenkette: Sie kann einfach an den Federmäpchen oder Schulranzen befestigt werden und ist somit immer leicht greifbar.
Rechenrahmen
Ein Rechenrahmen ist ein Rahmen aus Holz oder Kunstoff mit den darin senkrecht eingebauten Stäben, an denen durchbohrte Kugeln auf- und abgeschoben werden können. In China, Japan, Rußland und einigen angrenzenden Ländern wird der Rechenrahmen, auch Abakus genannt, noch täglich gebraucht. Die Rechenmöglichkeiten auf dem Rechenrahmen sind vielfältig, sowohl Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sind möglich aber auch anspruchvollere Aufgaben wie Ziehen von Quadrat- und Kubikwurzeln.
Rechenleiste
Für die Erstklässer ist eine Rechenleiste ideal zum Erlernen von Plus- und Minusaufgaben und Zehnerübergang im Zahlenraum bis 20.
Dieses schulerprobte Material ist ideal für Erstklässler. Sehr gut zum Erlernen von Addition, Subtraktion und Zehnerübergang im
Die Rechenleiste ist meistens aus Kunststoff, auf einer Seite befinden sich Kreise mit Zahlen von 1 – 20 und auf der anderen Seite keine Zahlen. Diese Zahlenkreise werden mit Wendeplättchen belegt.
Rechenstäbchen
Zum Erlenen des Einmaleins sind die die Rechenstäbchen gut geeignet. Mit Hilfe von den Rechenstäbchen können die verschiedenste Rechnenaufgaben dargestellt werden.
Steckwürfel
Der Steckwürfel ist ein Klassiker unter den Mathematik-Materialen acheter viagra en ligne. Der Steckwürfel als Lernmaterial kann auf viele verschiedenen Themengebieten der Grundschul-Mathematik einsetzen. Das räumliches Vorstellungsvermögen des Grundschülers wird gefördert sowie die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen.
Sehr beleibt ist das Lernmaterial auch für die Befüllung von den Schultüten. Welches Kind freut sich nicht über eine schöne Rechenkette?
Suchen und finden Sie weitere Produkten zum Thema Lernmaterial, geben Sie im Suchfeld ein Suchwort ein.
Nach der Schule üben und lernen mit Lernmaterialien für die Kernfächer in der Grundschule.
Eine Mutter von zwei Kindern, 1. und 3. Klasse, ist auf der Suche nach einer App zum Mathe üben nicht wirklich fündig geworden. Entweder zu kompliziert, überladen mit Funktionen die nicht oder zu selten gebraucht werden, zu viel Werbung oder die lästigen In-App-Käufe. Vor allem von den In-Apps-Käufen war sie genervt. Die Apps waren oft kostenlos, aber einen Preis hat man am Ende trotzdem „bezahlt“. Und das Smartphone auch noch voll mit ineffektiven Apps. Warum nicht gleich richtig? Einmal anschaffen und das Gequengel für die In-App Käufe oder die Enttäuschung der Kinder, dass eine Funktion erst freigekauft werden muss, bleibt einem erspart.
Es gab nur eine Lösung dafür: Eine neue App musste her. Und zwar praxisnah, eine die von einer Mutter mit ihren Kindern ausgedacht, programmiert, getestet und ständig weiterentwickelt wird. Nur so können Spaß, Motivation und Interessen von Eltern und Kindern gleichermaßen in einer App integriert werden.
Das Besondere
Am Anfang war den Kindern ganz klar: Einfach nur so üben ist langweilig und ein Drittklässler hat auf Belohnungen wie „ein Sticker kleben“, „ein Bild wird angezeigt“, „ein Flugzeug fliegt hin und her“ oder „ein einfaches Spiel darf gespielt werden“ keine Lust. Zu kindisch, nicht cool genug. Also oberste Priorität bei den Kindern: Eine einzigartige Belohnung.
Und die Kinder hatten dabei auch schon ganz klare Vorstellungen: „Wir wollen YouTube-Filme schauen“. Und so fing alles an… die Anforderungen waren ab da klar definiert:
- Ein einzigartiges YouTube-Belohnungssystem
- Keine In-App-Käufe
- Leicht verständlich und intuitiv zu bedienen
- Kein Schnick-Schnack
- Kindgerecht
- Keine Werbung
- Individuell einstellbar
- On- und Offline nutzbar
Die Kinder brachten sofort ihre Ideen auf Papier. Interessant dabei: Das Design war so schlicht – bemerkungswert! Keine Bunte Wiese, keine lustigen Figuren, kein Schnörkel, nur zwei Zahlen, eine Aufgabe und Geld. Wie einfach kann es sein.
Nur mit den Filmen schauen – da hatte die Mutter ein kleines Problem. Aus dem Umfeld war Ihr bekannt, dass einige Eltern ihre Kinder keine YouTube-Filme schauen lassen möchten auch wenn diese speziell ausgewählt wurden. Deshalb wurde zusätzlich ein zweites Belohnungssystem eingeführt: Gutscheine. Damit können Eltern eine Belohnung mit ihrem Kind individuell vereinbaren.
Das Ergebnis
Mit Programmieren ist das immer so eine Sache. Wird auch tatsächlich alles so programmiert wie es gewünscht ist und nicht so wie sich die Programmierer sich es selber vorstellen? Das Risiko immer mehr Funktionen einzubauen ist groß, aber die Kinder sind hier die besten Aufpasser und haben dafür gesorgt, dass auch tatsächlich alle Voraussetzungen erfüllt worden sind. Kinder kommunizieren so direkt – hier kann nichts missverstanden werden.
Und das zeigt sich auch in dem Ergebnis: Entstanden ist eine attraktive App mit der Mathe in der Grundschule erstmalig aufregend wird.
Zusätzlich zu unserer Kekula-App stellen wir Ihnen kostenlos weiteres Übungsmaterial (Übungsblätter Zahlenmauer/Arbeitsblätter) für die Grundschule im Papierformat zur Verfügung. Die Arbeitsblätter für die Klasse 1 bis 4 können Sie bequem per PDF runterladen und ausdrucken.
Hier finden Sie die Übungsblätter für Rechenmauer auch Pyramide oder Turm im Zahlenraum 20 bis 100.
Kekula Übungsblätter: Rechenmauer bis 20 Variante 1
Arbeitsblatt 1 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 2 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 3 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 4 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 5 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 6 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 7 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 8 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 9 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Arbeitsblatt 10 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 (ZR20)
Kekula Übungsblätter: Rechenmauer bis 20 Variante 2
Arbeitsblatt 1 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 2 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 3 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 4 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 5 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 6 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 7 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 8 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 9 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Arbeitsblatt 10 – Rechnenaufgaben Rechenmauer Zahlenraum 20 Variante 2 (ZR20)
Kekula Übungsblätter: Rechenmauer bis 50
Arbeitsblatt 1 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 2 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 3 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 4 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 5 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 6 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 7 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 8 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 9 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Arbeitsblatt 10 – Rechnenaufgaben Pyramide Zahlenraum 50 (ZR50)
Kekula Übungsblätter: Rechenmauer bis 100
Arbeitsblatt 1 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 2 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 3 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 4 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 5 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 6 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 7 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 8 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 9 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Arbeitsblatt 10 – Rechnenaufgaben Turm Zahlenraum 100 (ZR100)
Die PDF-Übungsblätter können Sie kostenlos ausdrucken. Sie brauchen sich dafür nicht anzumelden.
Diese kostenlosen Übungen und Aufgaben erleichtern den Einstieg in die Mathematik und sind speziell für die erste Klasse der Grundschule erstellt. Alle Zahlenmauer, Turm oder Pyramidenaufgaben bleiben im Zahlenraum 20 bis 100 (ZR20, ZR50 und ZR100).