Mit der neuen Mathe App Kekula verbessern Grundschulkinder ihre Mathematikkenntnisse. Einfache Rechenarten wie Plus, Minus, Mal und Geteilt werden spielerisch am Smartphone trainiert. Das Üben ist online und offline möglich.

Zusätzlich zu unserer Kekula-App stellen wir Ihnen kostenlos weiteres Übungsmaterial (Übungsblätter und Arbeitsblätter) für die Grundschule im Papierformat zur Verfügung.

Auf unseren Seiten finden Sie verschiedene Übungsblätter Mathe zur unterschiedlichen Mathe-Bereichen. Auch finden Sie Beispiele für Klassenarbeiten. Unter dem Menüpunkt „Übungsblätter“ in der Menüleisten, werden die Arbeitsblätter kategorisiert angezeigt. Auf dieser Seite erhalten Sie einige Beispiele. Erschaffen Sie sich so eine Übersicht. Übersicht Beispiele Übungsblätter Mathe für die Grundschule Einmaleins Mathe trainieren Übungsblatt Plus und […]

Seit Generationen ist das Fach Mathe die wohl größte Herausforderung für Schüler auf der gesamten Welt. Während sich die klassischen Rechenarten und selbst solche Dinge wie Prozentrechnung noch einfach vermitteln lassen, endet meist spätestens bei den komplexen Rechenarten der Oberstufe das Verständnis für die meisten Schüler. Es ist nicht jedem in die Wiege gelegt, mit Zahlen jeder Art zu arbeiten und dabei auch noch die nötige Sicherheit für Prüfungen zu verspüren. Die Nachhilfe ist eine Möglichkeit, wie Ihr Kind die Leistungen und Ergebnisse verbesseren kann. Inzwischen gibt es neben der klassischen Nachhilfe auch noch Angebote aus dem Internet – welcher Bereich ist lohnenswert?

Ab wann lohnt sich Unterstützung für Schüler beim Thema Mathe?

Es lässt sich natürlich nicht pauschalisieren, ab welchem Punkt es sinnvoll ist, Schüler bei den Entwicklungen in der Schule zu unterstützen. Gerade im Bereich Mathematik kann es aber sinnvoll sein, wenn die entsprechende Hilfestellung recht früh passiert. Das liegt vor allem Nachhilfe Online Offline Vermittlungsplattformdaran, dass viele der Themen und Rechenarten aufeinander aufbauen. Gibt es Probleme bei einem Thema zum Beispiel das 1×1, kann es sehr schnell passieren, dass der anschließende Themenkomplex noch ein wenig problematischer wird. Entsprechend kann es sich lohnen, wenn schon ab der Grundschule eine entsprechende Unterstützung gewährt wird. Immerhin lassen sich die Angebote je nach Bedarf erweitern und ergänzen: Wenn mehr Herausforderungen zu bewältigen sind, lässt sich das Pensum erhöhen und in Zeiten, in denen es gut läuft, pausiert das entsprechende Angebot.

Nachhilfe – was wird Online und Offline geboten?

Beim Thema Nachhilfe haben sich die Angebote in den letzten Jahren nicht nur verändert, sondern auch erweitert. Inzwischen gibt es auch über das Internet die Möglichkeit, im Bereich Mathe oder auch in anderen Fächern die nötige Nachhilfe zu finden. Die Angebote variieren dabei von Kursen, persönlicher Betreuung und den Angeboten in den verschiedenen Klassen. Natürlich ist es immer noch eine etwas andere Sache, ob man am Nachmittag zu einem Lehrer fährt oder in einer Gruppe die neusten Herausforderungen und Probleme Auge zu Auge bespricht. Trotzdem bieten die Angebote aus dem Internet eine Flexibilität, die besonders im stressigen Alltag interessant sein könnte.

Welche Punkte sprechen für die Nachhilfe aus dem Internet?

Umfangreiches Angebot an Nachhilfe-Aufgaben von der Grundschule bis zur Oberstufe und zu allen gängigen Themenkomplexen.
Flexible Gestaltung der Nachhilfe. Es gibt keine festen Stunden, sondern die Unterstützung kann dann genutzt werden, wenn die Zeit dafür vorhanden ist – bei Bedarf auch am Wochenende.
Günstige Preismodelle machen die Nachhilfe auch bei angespannten Finanzsituation für jeden erschwinglich.

Für die Online-Nachhilfe sprechen also vor allem der Preis und die flexible zeitliche Gestaltung. Ohne feste Stunden, muss nicht um das Angebot herumgeplant werden, sondern es kann einfach und schnell in den Alltag und in die freie Zeit integriert werden, sofern diese vorhanden ist.

Was sind die Vorteile klassischer Nachhilfestunden in den eigenen vier Wänden oder bei einem Institut?

Persönliche Betreuung durch einen ausgebildeten Pädagogen oder Lehrer. Gruppenstunden erlauben es, dass die Ergebnisse mit der Hilfe von Teamarbeit erzielt werden, was für manche Schüler besser funktioniert. Und ein weiteres Vorteil ist die direkte Kontrolle von Hausaufgaben und Schularbeiten.

Es ist also vor allem die klassische Betreuung in allen Bereichen, die für den Ansatz der Nachhilfe vor Ort spricht.

Welches Angebot ist besser geeignet?

Am Ende lässt sich nicht pauschal sagen, welche der Möglichkeiten für den Schüler eher geeignet ist. Die Angebote aus dem Internet geben zusätzliche Flexibilität und können in manchen Fällen auch einfach eine gute Ergänzung zum klassischen Nachhilfeunterricht sein. Es ist wichtig, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der Schüler individuell betrachtet werden. Damit am Ende gute Ergebnisse erzielt werden und das Nachhilfe-Angebot für mehr Sicherheit und bessere Leistungen in der Schule sorgen kann.

Wo finde ich Nachhilfe?

Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Nachhilfe-Angebot. Wir stellen Ihnen sowohl online- als auch offline Möglichkeiten vor:

Online Nachhilfe

scoyo.de ist eine umfangreiche Online-Lernplattform für Kinder und macht Lust auf Rechnen, Lesen, Englisch, Kunst und Naturwissenschaften. Scoyo arbeitet mit altersgerechten animierten Lerngeschichten, lustige Charaktere vermitteln spielerisch den relevanten Schulstoff der Klassen 1 bis 7 – passend zum Lehrplan des jeweiligen Bundeslandes. Jetzt: scoyo kostenlos testen.


Easy_tutor.de
ist wie scoyo keine reine Vermittlungsplattform für Online Nachhilfe. Easy-Tutor ist eine reine Online-Nachhilfeschule für Live-Unterricht per Videochat mit geprüften Nachhilfelehrern. Vorteile von Easy-Tutor: Einzel-Unterricht mit modernster Technik  – sehen, hören und miteinander reden, Auswahl der Nachhilfelehrer und flexibele Zeiteinteilung durch individuelle Terminabsprache. Mehr Info zu Easy_tutor.de

 

Offline Nachhilfe

Bei Erstenachhilfe.de finden Sie schnell und unkompliziert Lehrer für Nachhilfe und Sprachpartner in Ihrer Nähe. Sie können kompetente Nachhilfelehrer oder Sprachpartner suchen, die genau zu den Anforderungen Ihres Kindes passen. Unter den Tausenden von Nachhilfelehrern finden Sie bestimmt ein passendes Angebot. Außerdem können Sie auch kostenlos ein eigenes Gesuch für Gruppen- oder Einzelnachhilfe aufgeben und auf Bewerbungen von interessierten Nachhilfelehrern warten.

 




Geometrie ist ein Bestandteil des Mathematik-Faches in der Grundschule. Die Geometrie in der Grundschule befasst sich mit dem Raum und Beschaffenheit von Körpern – mit Figuren wie Dreieck oder Rechteck und Körpern im Raum wie Kugel, Pyramide oder Quader. Nach einer Einführung in den geometrischen Formen, wird der Umgang mit einem Zirkel und einem Geodreieck erklärt. Ihr Kind braucht ein räumliches Vorstellungsvermögen um die Geometrischen Aufgaben lösen zu können.

Das räumliche Vorstellungsvermögen kann sehr gut im Alltag geübt werden. Sehr viele Gegenstände aus der Realität lassen sich mit diesen Grundformen abbilden. Hierbei ist es sehr wichtig, die Formen zu beobachten, anzufassen und abzumalen.

Grundformen der Geometrie

Die Grundformen können drei Kategorien eingeteilt werden: Länge, Fläche und Körper. Im Alltag sind alle drei Kategorien wieder zu finden. Zum Beispiel in der Kategorie Länge finden wir ein Schnur, in der Kategorie Fläche finden wir ein Blatt Papier und in der Kategorie Körper finden wir ein Fußball.

Flächen

Anhand von der Anzahl von Ecken können Flächen gut eingeteilt werden. Flächen mit 0 Ecken nennen wir Kreis oder Ellipse, Flächen  mit 1 oder 2 Ecken sind nicht möglich. Erst eine Fläche mit drei Ecken können als Dreieck eingeteilt werden. Zu den Flächen mit vier Ecken gehören Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Raute oder z.B. das Trapez. Es gibt auch Flächen mit mehr als vier Ecken wie zum Beispiel das Fünfeck oder Achteck.

Die Grundformen können sehr gut mit einem Frage-Antwort-Spiel geübt werden wie z.B.:

  • Welche Form ist rund?
  • Welche Form hat drei Ecken?
  • Ein Quadrat hat vier Ecken, welche Form hat mehr Ecken?
  • Welche Form hat vier verschieden lange Seiten?

Körper

Zu den Körper gehören das Zylinder, Kegel, Würfel, Quader, Pyramide und Kugel. Auch hier können zu jedem Körper wieder Beispiele aus deinem Alltag gefunden werden. Zum Beispiel die Werbesäule als Zylinder, die Schultüte als Kegel oder der Tennisball als Kugel.

Übung macht den Meister

In der Kekula-App können geometrische Aufgaben geübt werden. Die Aufgaben beziehen sich auf das Erkennen von Formen und Körper und auf das räumliche Vorstellungsvermögen mittels der Mathewürfel.

Geometrie Grundschule

Außerdem ist auf dem Markt unterschiedliches Lernmaterial vorhanden. Hier halten Sie eine Übersicht, die Auswahl reicht von Übeblätter, Übehefte bis hin zu Geometriekörper aus Plexiglas. Hier geht es zum Übersicht Lernmaterial für Geometrie in der Grundschule.

 

Der Einsatz von einem Taschenrechner in der Grundschule kann durchaus sinnvoll sein. Zum Beispiel durch das gezielt einsetzen zur Schulung von Kopfrechnen oder das bekommen von Zahlgefühl. Allerdings ist das Großenteil der Funktionen eines Taschenrechners für die Grundschule nicht geeignet. Deshalb ist eine sinnvolle Variante der Rechentrainer. Mit diesen elektronischen Geräten werden Mathe-Übungen und den Umgang mit Zahlen spielerisch trainiert. Die Rechentrainer werden von verschiedene Hersteller angeboten und haben verschiedene Schwierigkeitsstufen.
Sie möchten kein zusätzliches elektronische Gerät, dann laden Sie die Mathe-App Kekula auf Ihren Handy runter.
Mathe,Aufgaben,Rechnen, Grundschule, Übung, Üben, Geometrie, Zahlenmauer
Mehr Informationen zu dem elektronischen Rechentrainer finden Sie bei diesen Produkten:
[atkp_list id=’43435′ limit=’3′ template=’grid_3_columns‘ containercss=’atkp-left atkp-clearfix‘ buttontype=’product‘][/atkp_list]
Weitere Taschenrechner für die Grundschule:
[atkp_list id=’42979′ randomsort=’yes‘ template=’grid_3_columns‘ containercss=’atkp-left atkp-clearfix‘ buttontype=’product‘][/atkp_list]

Sie suchen ein Mathe-Weihnachtsgeschenk für Mathe-Förderung oder Mathe-Forderung? Wir haben für Sie fünf Geschenke entdeckt, die garantiert auch noch nach der Weihnachtszeit zum Einsatz kommen.

Ravensburger Color Cube Sudoku

Das klassische Sudoku-Spiel mal anders! Wer schafft es, die neun Farbwürfel durch Drehen und Wenden so auf dem Spielraster zu platzieren, dass sich horizontal und vertikal keine Farbe wiederholt?

Ravensburger Color Cube Sudoku

Hier geht es zum Produkt

Ein tolles Weihnachtsgeschenk für kleine Sudoku-Fans.

Das kleine Einmaleins – Drehen und verstehen

Mit diesem Buch wäre Pippi Langstrumpf bei 2 mal 3 wohl nicht auf 4 gekommen: Denn durch diesen spielerisch-interaktiven Ansatz lernen Kinder das Einmaleins in Nullkommanichts! Ins Cover ist eine Drehscheibe integriert, die mit jedem Dreh jeweils eine komplette Reihe des kleinen Einmaleins anzeigt und zum Rechnen animiert. Das Beste daran: Die Drehscheibe ist ausklappbar und kann so zu jeder Innenseite des Buches benutzt werden.

Das kleine Einmaleins - Drehen und verstehen

Hier geht es zum Buch

Faber-Castell Twister Schnellzirkel

Mit dem Präzisions-Geometriezirkel von Faber-Castell zeichnen Sie den perfekten Kreis in kürzester Zeit. Schnellverstellzirkel TWISTER im Design 2010. Robuste Zahnradführung im gerillten Zirkelkopf. Rutschfeste Nadel- und Minenklemmung. Für Kreise bis ˜ 340 mm. Inkl. Ersatzteildose. Neue Farbsortierung.

Faber-Castell Twister Schnellzirkel

Hier geht es zum Zirkel

Ein tolles Weihnachtsgeschenk für den Adventskalender.

3-D Puzzle

Erleben Sie Puzzeln in der 3. Dimension! Erleben Sie den Eiffelturm als bezaubernde Night Edition in originalgetreuer Beleuchtung und wechselnden Farben. Bauen Sie den Eiffelturm aus Kunststoff-Puzzleteilen und Zubehör mit Gelinggarantie dank nummerierter Teile.

Ravensburger 3D Puzzle Eiffelturm bei Nacht

Hier geht es zum 3-D Puzzle

Ein herausforderndes Weihnachtsgeschenk für Puzzler.

miniLÜK – Broschüre Geometrie 1

Das Fach Geometrie enthält ungeahnte Möglichkeiten, die Kinder durch handelndes Tun an den Unterricht zu fesseln und sie zu begeisterter Mitarbeit herauszufordern. Dieses Heft enthält eine Vielzahl erprobter Übungen zur Stärkung der Raumwahrnehmung und des räumlichen Denkens. Die dabei gelernten Fähigkeiten reichen auch weit in andere Fachbereiche hinein und unterstützen die Kinder in der Ausformung ihrer Wahrnehmungsfähigkeit.

mini LÜK: Geometrie

Hier geht es zum miniLÜK

Ein tolles Weihnachtsgeschenk für Zweitklässler.

 

Weitere Ideen für Weihnachten für Jungen:

[atkp_list id=’97999′ randomsort=’yes‘ template=’grid_3_columns‘ containercss=’atkp-left atkp-clearfix‘ buttontype=’product‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_list]

Weitere Ideen für Weihnachten für Mädchen:

[atkp_list id=’98003′ randomsort=’yes‘ template=’grid_3_columns‘ containercss=’atkp-left atkp-clearfix‘ buttontype=’product‘ hidedisclaimer=’yes‘][/atkp_list]

 

Die Schultüte zur Einschulung reichlich gefüllt mit schönen und leckeren Sachen. Klar der erste Tag in der Schule soll gleich viel Spaß machen. Geschenke die eine Kombination aus Spaß und Lernen ermöglichen steigern zudem auch die Vorfreude auf die Schule und das gemeinsam lernen mit neuen Freunden.

Wir haben einige sinnvollen Geschenke für den Schulanfang für Sie raus gesucht.

Schulmaterial

Das für den Schulstart Schulmaterial benötigt wird, ist klar. Gerne hätten wir Ihnen hier eine Fertig-Liste zur Verfügung gestellt. Aber leider ist es aber so das es von Schule zu Schule, teilweise von Klasse zu Klasse unterschiedlich gehandhabt wird. Damit Sie schnell und einfach das richtige Schulmaterial für Ihre individuelle Liste finden, haben wir für Sie eine vielseitige Sammlung von Schulmaterialien zusammengestellt.

Und vergessen Sie nicht alles zu mit dem Namen Ihres Kindes zu beschriften.

Schulranzen & Rucksäcke

Ob Schulranzen oder Rucksack, er muss auf Größe und Gewicht Ihres Kindes abgestimmt sein. Nicht jeder Schulranzen oder Rucksack ist für Ihr Kind geeignet. Haben Sie die richtige Passform gefunden, spielt die Optik auch eine große Rolle. Lassen Sie sich von unserem Auswahl inspirieren. Hier geht es zu den Schulranzen und Rucksäcke.

Stifte & Füller

Auf der Schulmaterial-Liste steht oft der erste Füller. Die Auswahl ist mittlerweile rießig. Immer wieder bringen Marken neue Produkten auf dem Markt. Für linkshänder oder rechtshänder, als Schreiblernstifte, mit verschiedenen Federstärke und unterschiedliche Tintenpatronen. Aber welcher Füller für Ihr Kind nun der Beste ist, ist eine Entscheidung Ihres Kindes. Entdecken Sie hier Füller von verschiedenen Marken.

Und wie wird der neuen Füller transportiert? Na klar, in einem Federmäppchen. Oft bereits im Schulranzen-Set enthalten aber auch separat in viele verschiedene Designs erhältlich. Sie sind noch auf der Suche, dann lassen Sie sich hier inspirieren: Federmäppchen.

Basteln & Malen

Eine Bastelschere, Klebestift oder Flüssigkleber, Knete, wasserfeste Wachsmalstifte, Deckfarbkasten und Wasserbehälter, Borsten- und Haarpinsel in verschiedenen Stärken und Mallkittel, die wichtigste Bastel-Materialen für die 1. Klasse.

Hefte & Blöcke

Zu den Bastelmaterialen gehören auch die Zeichenblöcke und Malblöcke, oft in A4- und A3-Format erforderlich. Desweiteren werden verschiedene Hefte in der ersten Klasse eingesetzt: Hefte mit Anfangs- und Kontrastlineatur, Blanko-Hefte, Hausaufgabenheft usw.

Ordner & Helfer

Für Ordnung sorgen unterschiedliche Ordner und Helfer. Benötigt werden Schnellhefter in verschiedenen Farben und Postmappe.

Essen & Trinken

Und natürlich darf folgendes nicht vergessen werden: Brotdose, Trinkflasche, Sportsachen und Hausschuhe.

Glücksbringer & Kuscheltier

Klar, ein schöner Glücksbringer oder ein schönes Kuscheltier darf nicht fehlen! Mit dem Glücksbringer oder Kuscheltier kann das Selbstbewusstsein gestärkt werden und eine Unterstützung bieten für den ersten Tagen in der Schule.

[amazon_link asins=’B007HSHESE,B0056Z7J2Q,B0794Z92HB‘ template=’ProductGrid‘ store=’mimpenug-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’63082d25-b735-11e8-8943-2371a6ce40ee‘]

Hier geht es zu den Kuscheltieren.

Unser Tipp für die Schultüte

Selbstverständlich passen alle notwendige Schulmaterialien nicht in der Schultüte, aber das eine oder andere lässt gerne in der Schultüte verstecken. Unser Tipp: den Mini LÜK-Kasten und dazu ein Holzfüller von Lamy.

 

 

Das Rechnen mit Längenmaßen und Gewichten zählt zu den Grundkompetenzen und ist für den Alltrag unabdingbar. Diese Kompetenzen sollten regelmäßig wiederholt, erweitert und vertieft werden.

Jetzt neu in der Kekula-App:

– Rechenaufgaben mit Gewichten: Tonne (t), Kilogramm (kg), Gramm (g)
– Rechenaufgaben mit Längenmaßen: Kilometer (km), Dezimeter (dm), Meter (m), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm)

Sowohl Sachaufgaben als Textaufgaben!

Rechnen mit Gewichten

Eine Gewicht besteht aus einer Zahl und einer Einheit. Folgende Einheiten werden in Kekula verwendet:

Tonne (t) → Kilogramm (kg) → Gramm (g)

Rechnen mit Längenmaßen

Eine Größe besteht aus einer Zahl und einer Einheit. Folgende Längenmaßen werden in Kekula verwendet:

Millimeter (mm) → Zentimeter (cm) → Dezimeter (dm) → Meter (m) → Kilometer (km)

 

 

 

1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse; 4. Klasse

rechnen mit gewichten

Das Lernen des Einmaleins, manchmal echt ein Drama. Letzte Woche fleißig geübt, diese Woche wieder alles vergessen. Jedes Kind hat seine eigene Art, wie er am einfachsten das Einmaleins lernen kann. Für Kinder die am besten lernen durch das Lesen von Aufgaben und das Beobachten von Abläufen, kann Lernmaterial für den Mathematik-Unterricht hilfreich sein.

Wir bieten Ihnen hier eine ausgewählte Übersicht vom Lernmaterial „zum Anfassen“:

Rechenkasten

Der Rechenkasten ist meistens aus Holz und besteht aus 81 kleine Holzwürfel. Auf der Vorderseite steht die Mal-Aufgabe zum Beispiel 4×5 auf der Rückseite steht das Ergebnis – im Beispiel 20.

Rechenkette

Eine Rechenkette besteht aus Perlen (Holz oder Kunststoff) in zwei Farben und ein Schnur. Die Perlen lassen sich auf der Schnur hin-und herschieben. Auf einer Schnur sind immer 5 Perlen in einer Farbe hintereinander gesteckt, weil das Auge fünf Perlen auf einen Blick erkennen kann. Mit der Rechenkette kann mit der Kraft der 5 gerechnet werden.

Ein großes Vorteil der Rechenkette: Sie kann einfach an den Federmäpchen oder Schulranzen befestigt werden und ist somit immer leicht greifbar.

Rechenrahmen

Ein Rechenrahmen ist ein Rahmen aus Holz oder Kunstoff mit den darin senkrecht eingebauten Stäben, an denen durchbohrte Kugeln auf- und abgeschoben werden können. In China, Japan, Rußland und einigen angrenzenden Ländern wird der Rechenrahmen, auch Abakus genannt, noch täglich gebraucht. Die Rechenmöglichkeiten auf dem Rechenrahmen sind vielfältig, sowohl Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sind möglich aber auch anspruchvollere Aufgaben wie Ziehen von Quadrat- und Kubikwurzeln.

Rechenleiste

Für die Erstklässer ist eine Rechenleiste ideal zum Erlernen von Plus- und Minusaufgaben und Zehnerübergang im Zahlenraum bis 20.

Dieses schulerprobte Material ist ideal für Erstklässler. Sehr gut zum Erlernen von Addition, Subtraktion und Zehnerübergang im
Die Rechenleiste ist meistens aus Kunststoff, auf einer Seite befinden sich Kreise mit Zahlen von 1 – 20 und auf der anderen Seite keine Zahlen. Diese Zahlenkreise werden mit Wendeplättchen belegt.

Rechenstäbchen

Zum Erlenen des Einmaleins sind die die Rechenstäbchen gut geeignet. Mit Hilfe von den Rechenstäbchen können die verschiedenste Rechnenaufgaben dargestellt werden.

Steckwürfel

Der Steckwürfel ist ein Klassiker unter den Mathematik-Materialen acheter viagra en ligne. Der Steckwürfel als Lernmaterial kann auf viele verschiedenen Themengebieten der Grundschul-Mathematik einsetzen. Das räumliches Vorstellungsvermögen des Grundschülers wird gefördert sowie die Feinmotorik und das Konzentrationsvermögen.

Sehr beleibt ist das Lernmaterial auch für die Befüllung von den Schultüten. Welches Kind freut sich nicht über eine schöne Rechenkette?

Suchen und finden Sie weitere Produkten zum Thema Lernmaterial, geben Sie im Suchfeld ein Suchwort ein.

Nach der Schule üben und lernen mit Lernmaterialien für die Kernfächer in der Grundschule.

Zusätzlich zu unserer Kekula-App stellen wir Ihnen kostenlos weiteres Übungsmaterial (Übungsblätter / Arbeitsblätter) für die Grundschule im Papierformat zur Verfügung. Die Arbeitsblätter für die Klasse 1 bis 4 können Sie bequem per PDF runterladen und ausdrucken.

Hier finden Sie die Übungsblätter für Aufgaben schriftliches Addieren und Substrahieren (Übungsblätter Plus, Minus, Gemischt).

Kekula Arbeitsblätter: schriftliches Substrahieren und Addieren

Arbeitsblatt 1: Schriftlich addieren und substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren und substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 3: Schriftlich addieren und substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich addieren und substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich addieren und substrahieren bis 1000

Schriftliches Abstrahieren und Substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 1: Schriftlich addieren und substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren und substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 3: Schriftlich addieren und substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich addieren und substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich addieren und substrahieren bis 10000

Schriftliches Abstrahieren und Substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 1: Schriftlich addieren und substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren und substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 3: Schriftlich addieren und substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich addieren und substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich addieren und substrahieren bis 100000

 

Kekula Arbeitsblätter: schriftliches Substrahieren

Arbeitsblatt 1: Schriftlich substrahieren bis 500

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 500

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 500

Arbeitsblatt 4: Schriftlich substrahieren bis 500

Arbeitsblatt 5: Schriftlich substrahieren bis 500

Schriftliches Substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 1: Schriftlich substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich substrahieren bis 1000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich substrahieren bis 1000

Schriftliches Substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 1: Schriftlich substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich substrahieren bis 10000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich substrahieren bis 10000

Schriftliches Substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 1: Schriftlich substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich substrahieren bis 100000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich substrahieren bis 100000

Kekula Arbeitsblätter: schriftliches Addieren

Arbeitsblatt 1: Schriftlich addieren bis 1000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren bis 1000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren bis 1000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich addieren bis 1000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich addieren bis 1000

Schriftliches addieren bis 10000

Arbeitsblatt 1: Schriftlich addieren bis 10000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren bis 10000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren bis 10000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich addieren bis 10000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich addieren bis 10000

Schriftliches addieren bis 100000

Arbeitsblatt 1: Schriftlich addieren bis 100000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren bis 100000

Arbeitsblatt 2: Schriftlich addieren bis 100000

Arbeitsblatt 4: Schriftlich addieren bis 100000

Arbeitsblatt 5: Schriftlich addieren bis 100000